top of page

Kinderzimmer einrichten für Kinder mit ADHS




Die Renovierung des Kinderzimmers steht an. Für Kinder ist das meistens eine riesige Freunde. Ein neues Kinderzimmer ist für Kinder meistens gleichbedeutend mit dem Gefühl Größer geworden zu sein. Vielleicht dürfen sie das erste mal mit entscheiden, welches Bett es sein soll oder welche Wandfarbe. Für Kinder mit ADHS gibt es einige Punkte die ihr bei der Einrichtung beachten könnt, um sie zu unterstützen.

Ich selbst habe angefangen mich mit der Einrichtung von Kinderzimmern für Kinder mit ADHS zu beschäftigen, als die Neugestaltung des Zimmers meines "Bonus-"Kindes (ich mag das Wort Stiefsohn überhaupt nicht), damals 7 Jahre alt und ein ADHS Kind anstand. Er war damals in der ersten Klasse und tat sich mit dem Lernen relativ schwer. Während ich das Zimmer plante kam noch Corona und Homeschooling dazu, sodass auch der Lernplatz plötzlich einen ganz neuen Fokus bekam, als ich ihn normalerweise bei Erstklässlern gesetzt hätte. Es musste also ein Raum her, der gleichzeitig ein gut geeigneter Lernplatz, Spiel- und Rückzugsort war.

Hier nun meine Tipps, wie ihr eine unterstützende Umgebung im Kinderzimmer für euer Kind mit ADHS schafft:


  1. Alles eine Frage der Farbe

Kinder lieben es bunt! Und das ist auch gut so. Bei der Gestaltung des Raumes sollte allerdings eher auf eine zurückhaltende Farbpalette zurückgegriffen werden, die die Wirkung von Farben berücksichtigt.

Grundsätzlich würde ich bei ADHS Kindern immer eher Farbakzente in Form von 1-2 gestrichenen Wänden setzen, anstatt den ganzen Raum zu streichen, es sei denn es handelt sich wirklich um eine sehr zarte Farbe.

Super geeignet sind zarte Grün und

Blautöne. Grün vermittelt den Eindruck von Natur und wirkt beruhigend und ausgleichend- mein persönlicher Favorit bei der Kinderzimmergestaltung, da ich finde das es wärmer wirkt als blau. Blautöne erinnern uns an Wasser und Himmel und sorgen daher ebenfalls für Ruhe. Beigetöne wirken erdend und eignen sich toll als neutrale Zweitfarbe zu blau und grün.

Auf Rot und Orangetöne sollte eher verzichtet werden, ebenso auf bunte Tapeten, Streifen und Muster, da sie leicht überreizen.

Natürlich möchten Kinder ihre Wandfarbe am liebsten selbst aussuchen und diesen Spaß sollten wir ihnen auch nicht nehmen. Ich empfehle daher die Farbauswahl vom Baumarkt auf zu Hause zu verlegen. Ich habe damals einfach aus dem Baumarkt die Farbkarten mitgebracht, die in Frage kamen und daraus durfte ausgesucht werden.


2. Teppiche und Fenster


Auch hier gilt weniger ist mehr. Schöne Farben ja, wilde Muster nein.

Toll machen sich Teppiche und Gardinen als Farbakzente. Also beispielsweise eine Wand in zartem Beige und ein Teppich oder Gardinen in Lindgrün oder zartem Blau. Natürlich darf und soll es noch nach Kinderzimmer aussehen. Bei den Teppichmotiven einfach darauf achten, dass sie sehr groß und nicht wild sind. Gardinen würde ich ich immer einfarbig machen.


3. Möbel


Möbel in weiß wirken sehr klar. Ich selbst liebe Kindermöbel aus einer Kombination von Weiß und Holz, weil ich es einfach wärmer finde und gerade in der Kombination mit zartem Blau oder Grün wunderschön. Um die Anzahl der Reize zu reduzieren, eher immer wieder auf geschlossene Möbel zurückgreifen. Das Kind kann sich so besser auf eine Sache konzentrieren und schweift nicht so schnell ab.


4. Raumplanung


ADHS Kinder haben einen besonderen Bewegungsdran und halten sich oft nur kurze Zeit an einer Sache auf, gleichzeitig fällt ihnen das Aufräumen häufig schwer. Insofern ist ausreichend Platz zum Spielen das oberste Ziel. Die Möbel daher wirklich eher so stellen, dass möglichst viel Spielfläche übrig bleibt. Der sollte sich Raum in folgende Bereiche teilen:


- Schlaf/ Relaxbereich:

- Spielbereich

- Lernplatz

- Kreativort (bspw Spieltisch zum basteln und malen, wo auch mal etwas liegenbleiben darf)


4. Ordnungshüter


Wer viele unterschiedliche Dinge spielt muss auch viel aufräumen. Das kann super frustrierend sein. Wer kennt von uns nicht dieses "nach der Party Gefühl". Insofern kannst du dein Kind entlasten, indem du leichte Ordnungssysteme schaffst. Für mich mit die besten Ordnungshüter im Kinderzimmer sind immer wieder die Regalsysteme Kallax und Ecket von Ikea in Kombination mit Kisten und Körben, für die festgelegt ist, wo was hinkommt. Mit Hilfe von Bildern oder Beschriftungen an den Boxen erhält dein Kind zusätzliche Unterstützung beim Aufräumen. Körbe in Naturtönen sorgen für mehr Wärme im Raum, Farbige Kisten (eher einfarbig/ große Muster), für willkommene Farbakzente.


3. Schlaf- und Relaxbereich


Wer genug Platz hat tut gut daran neben dem Bett noch eine kleine Relaxecke einzurichten. Toll geeignet sind hierfür sind Spielzelte, große Boden oder Sitzkissen oder Futons. Ich persönlich liebe diese hier von Maison du Monde. Mit einer Kuscheldecke, Bücherkorb und einer Lichterkette wird der Bereich zur Wohlfühloase und ich staune immer wieder, wie oft sich unser Kleiner dorthin zurückzieht, um sich zu erholen.

Wer nicht genug Platz für beides hat, kann natürlich auch in die Höhe gehen und mit Hilfe eines Hochbettes für einen Schlaf- und Relaxbereich sorgen. Manche sehen in einem Hochbett eine zu große Verletzungsgefahr, ich denke das muss jeder individuell nach Kind entscheiden und wird es auch gut einschätzen können.


4. Lernplatz


Ein Platz am Fenster ist natürlich wunderschön und natürliches Licht am Lernplatz großartig, allerdings ist das Ablenkungspotential auch sehr hoch. Den Schreibtisch daher je nach Grundriss eher quer zum Fenster oder neben das Fenster stellen. Dünne, weiße Lichtdurchlässige Vorhänge machen ein zauberhaftes Licht und helfen den Fokus auf dem Schreibtisch zu behalten. Auf Fotos, Bilder, etc. hier unbedingt verzichten.

Die Arbeitsfläche sollte leer sein, Stifte und Utensilien eher in der Schreibtischschublade unterbringen.


5. Kreativort


Wer ausreichend Platz hat sollte neben dem Lernplatz einen Kreativort haben. Hier kann es bunt und wild zugehen, die Sachen dürfen auch mal liegen bleiben. Eine große Pinnwand oder Magnettafel hält die schönsten Kreativmomente fest, ebenso ein Regal für die schönsten Legobauten. Am besten im Rücken vom Schreibtisch platzieren.


6. Dekoration


Um eine ausgeglichene Raumatmosphäre zu schaffen, eher auf zurückhaltende, sogfältig ausgewählte Deko zurückgreifen, gemütlich solls natürlich trotzdem werden. Ein Mobile über dem Bett ist auch hier besser als zwei und anstatt überall im Raum Fotos zu verteilen, lieber bewusst eine Fotowand gezielt anlegen (klare Strukturen!). Der nordic style spielt uns hier mit wunderbaren Lösungen auch fürs Kinderzimmer großartig in die Hände, gerade auch was Wandbilder und Poster angeht und ist meist gar nicht teuer.



So, jetzt wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Planen und Einrichten. Gerne unterstütze ich euch auch dabei!


P.S. Let's talk about: Wie ist eure Erfahrung mit der Kinderzimmergestaltung für ADHS Kinder? Habt ihr weitere Ideen?


Alles Liebe Marie-Luise




Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page